Ferienfreizeit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ferienfreizeit — Ferienlager ist ein Oberbegriff für Ferienveranstaltungen in der Jugendarbeit, die als Gruppenfahrt durchgeführt werden. Häufig werden Ferienlager als Zeltlager, zum Teil aber auch in Jugendherbergen oder ähnlichen Einrichtungen durchgeführt. Der … Deutsch Wikipedia
Köln-Höhenberg — Höhenberg Stadtteil 804 v … Deutsch Wikipedia
Stocksee — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
Adolf Exeler — (* 15. Februar 1926 in Eschendorf, heute Stadtteil von Rheine, Kreis Steinfurt; † 26. Juli 1983 im Villnößtal, Südtirol) war Pastoraltheologe und Pfarrer in Münster (Westfalen). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen … Deutsch Wikipedia
Arbeiterwohlfahrt — Gründer Marie Juchacz Typ gemeinnütziger eingetragener Verein Gründu … Deutsch Wikipedia
Brauweiler (Pulheim) — St. Nikolaus, frühere Abteikirche der Abtei Brauweiler Brauweiler ist ein Stadtteil von Pulheim im Rhein Erft Kreis. Inhaltsverzeichnis 1 Lage … Deutsch Wikipedia
DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia